JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
Deutschlands größter Dichter
(1749-1832)

Goethe wurde am 28.8.1749 in Frankfurt(Main) geboren. Er begann sein Studium der Jura 1768 in Leipzig, das er aber wegen einer schweren Krankheit unterbrach und 1771 in Straßburg fortsetzte. Auf Einladung von Herzog Carl August zog er nach Weimar, wo er ab 1776 im Staatsdienst arbeitete. 1786-1788 erste Italienreise, 1790 zweite Italienreise. Goethe starb am 22.3.1832 in Weimar.





1749 in der Reichsstadt Frankfurt am Main als Kind angesehener und wohlhabender Bürger geboren. Die Familie konnte von ihrem ererbten Vermögen leben; deshalb war es dem Vater möglich sich seinen Liebhabereien (Sammlung von Gemälden Kunstgegenständen, Büchern) und der Erziehung seines Sohnes zu widmen. So wuchs der junge Goethe in einem Milieu bürgerlicher Bildung heran; er lernte dabei sechs Sprachen und die entsprechenden Literaturen kennen, er verfasste Erzählungen und kleine Stücke.
1765 begann er nach dem Wunsch seines Vaters das Studium der Rechte in Leipzig, nicht aus Neigung, sondern um sich auf einen Brotberuf vorzubereiten. Goethe genoß die weltstädtische Atmosphäre des "kleinen Paris", wie Leipzig damals genannt wurde, er zeichnete und malte und schrieb Gedichte im Stil des Rokoko.
1768 kehrte er wegen einer schweren Erkrankung in seine Heimatstadt zurück. Unter dem Einfluss der Pietistin Susanne von Klettenberg beschäftigte er sich mit Fragen der Mystik und Alchimie. Klettenbergs Bemühungen, Goethe zu religiösen Erfahrungen anzuleiten, vermittelten ihm die Fähigkeit zur psychologischen Wahrnehmung.
1770 konnte Goethe nach langer Genesungszeit sein Studium in Straßburg fortsetzen, das er 1771 mit dem Lizentiat der Rechte abschloss. Wichtiger als dieser formale Studienabschluss aber waren für ihn die Bekanntschaft mit Herder, der ihn mit der deutschen Vergangenheit (Erlebnis des Straßburger Münsters!), mit Shakespeares Dichtung und dem Volkslied vertraut machte, sowie die Liebe zur Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion. Diese Liebe und die Beschäftigung mit der Volksdichtung prägten die damalige Lyrik Goethes, die im Gegensatz zur Rokokolyrik persönliche Erfahrung zum Ausdruck brachte.
1771 war Goethe als Rechtsanwalt in Frankfurt tätig. Wichtiger war für ihn jedoch der Umgang mit künstlerischliterarisch interessierten Freunden, die das Lebensgefühl des "Sturm und Drang" verband.
1772 ging Goethe als Referendar ans Reichskammergericht nach Wetzlar. Seine schmerzlichen Erfahrungen in der Liebe zu Charlotte Buff bestimmten die Thematik des Briefromans "Die Leiden des jungen Werthers" von 1774. In den Jahren bis 1775 schrieb Goethe außerdem satirische Schauspiele, das Drama "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" und den "Urfaust". "Werther" und "Götz" machten ihn als Schriftsteller berühmt.
1775 Dieses Jahr bedeutete einen wichtigen Einschnitt im Leben des Dichters. Die Herzoginmutter Anna Amalia und der Erbprinz von Sachsen-Weimar Carl August beriefen ihn als Mitglied der Regierung des Herzogtums und als Vertrauten des Erbprinzen bzw. Herzogs (Regierungsantritt im selben Jahr) nach Weimar. Die Annahme dieses Rufes beendete das jugendlichungebundene Leben und band Goethe in die praktischen Pflichten der Verwaltung eines deutschen Kleinstaates ein: Er war Mitglied des "Geheimen Consiliums", des höchsten Beratungsgremiums des Herzogs, er kümmerte sich um Bergbau, Wegebau, Militärwesen und leitete die Direktion der staatlichen Finanzen. Als Leiter las Liebhabertheaters am Hofe schrieb er kleinere Dramen und Singspiele zur Unterhaltung der Hofgesellschaft. In der Wahrnehmung alltäglicher Verantwortung im überschaubaren Bereich prägte sich ein Wesenszug Goethes aus, der sein weiteres Leben bestimmte: Selbstdisziplin, Angst vor Unruhe und Leidenschaftlichkeit. So hielt er zur verheirateten Hofdame Charlotte von Stein, mit der ihn eine tiefe Liebe verband, immer die gesellschaftlich gebotene Distanz. Dennoch empfand Goethe dieses Leben auch als Verengung; deshalb ist der Aufbruch zur Italienreise im Jahr
1786 durchaus als Flucht zu verstehen. In Italien setzte Goethe seine Naturstudien fort und vertiefte sie, er schrieb sein Prosadrama "Iphigenie" in Verse um und vollendete die Dramen "Egmont" und "Tasso". Bei den Versuchen sein Zeichentalent auszubilden wurde ihm klar, dass er zum Dichter, nicht aber zum bildenden Künstler bestimmt sei.
1788 Nach seiner Rückkehr nach Weimar ließ sich Goethe von zahlreichen Verwaltungstätigkeiten entlasten; ihm blieb die Aufsicht über das Weimarer Theater und die wissenschaftlichen Anstalten von Jena. Die Verbindung mit der Manufakturarbeiterin Christiane Vulpius (Heirat 1806) ließ ihn zum sesshaften Hausherrn werden. Dies wurde ihm vor allem in den Jahren der Revolutionskriege wichtig.
1792 begleitete Goethe seinen Herzog auf den Kriegsschauplatz nach Frankreich, eine Erfahrung, die er 1822 in der autobiografischen Schrift "Die Campagne in Frankreich" aus der zeitlichen Distanz gestaltete.
1794 begann die Freundschaft mit Schiller , die trotz eines gewissen Konkurrenzverhältnisses, das zwischen ihnen herrschte, von intensivem Gedankenaustausch und gegenseitiger Förderung geprägt war. Schiller drängte seinen Freund zur Weiterführung der Projekte "Wilhelm Meister" und "Faust", die erst 1829 bzw. 1831 abgeschlossen wurden. Auf der Grundlage gemeinsamer Überzeugungen vom Wesen und von der Aufgabe der Kunst bildeten die beiden Freunde auch eine "Partei", die sich polemisch mit abweichenden Kunstauffassungen auseinander setzte.
1805 Mit Schillers Tod setzte bei aller Geselligkeit, die Goethe in seinem Hause pflegte, ein gewisse Vereinsamung des Dichters ein. Von den Romantikern, die ihn ursprünglich als großen Anreger betrachteten, distanzierte er sich, was ihn allerdings nicht daran hinderte Elemente der Romantik in seine späteren Werke aufzunehmen ("Märchen", 1795; "Die Wahlverwandtschaften"' 1809; "Faust II", 1831).
1832 starb Goethe in Weimar als Letzter seines engsten Lebenskreises' der durch den Tod Christianes (1816), des Herzogs Carl August (1828) und seines Sohnes August (1830) immer kleiner geworden war.

Das Infomation über kommet von
http://www.online-club.de/m4/faust/

Andern Web-sites
http://derweg.org/mwberdeu/goethe.htm
http://gutenberg.aol.de/autoren/goethe.htm
http://www.thur.de/org/goethe/
http://160.29.11.14/~oubei/mandel/zusaetze/novellebib.htm


 


Return to ZHicks Homepage